Samstag, 31. Juli 2010
Auktion zugunsten von "Music for Haiti"
Der Bürgermeister der Gemeinde Merchweiler, Walter Dietz, hat einen Scheck über 2.125 Euro an die Familie Braun für den Spendenmarathon "Music For Haiti" übergeben. 1.425 Euro waren bei einer Bilderversteigerung von Fotografien der Künstler Uli Staiger und Sascha Hüttenhain zustande gekommen. Die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung verzichteten darüber hinaus auf ihre Weihnachtsgeschenkte und legten den dadurch eingesparten Betrag über 700 Euro noch drauf!
Herzlichen Dank an alle!
Weitere Infos unter: http://www.music4haiti.de/
Donnerstag, 29. Juli 2010
Sponsorenturnier des TC Eichenau
Der Verein ist mit 600 Mitgliedern der größte Tennisclub im Landkreis Fürstenfeldbruck und inzwischen schon bundesweit für seine vorbildliche Jugendarbeit bekannt. 250 Kinder und Jugendliche werden in einer eigenen Tennisschule für den Sport begeistert und individuell gefördert. Darüber hinaus hat der TC Eichenau angekündigt, eine langfristige Partnerschaft mit der Haiti-Kinderhilfe einzugehen und immer wieder Aktionen zu ihren Gunsten durchzuführen.
Herzlichen Dank an die vielen OrganisatorInnen, die Geldgeber und die SpielerInnen.
Spiel, Satz und Sieg für Haiti!
Sonntag, 25. Juli 2010
erweiterung in san marc
Liebe FreundInnen Haitis,
der Vorstand der Haiti-Kinderhilfe hat einstimmig die Erweiterung der Schule Fleurenceau in San Marc beschlossen. Vor dem Erdbeben hatte die Grundschule acht Klassen - von der Vorschule für Kinder im Alter von vier und fünf Jahren bis zur sechsten Klasse. Durch das Erdbeben waren zahlreiche Familien aus dem Katastrophengebiet ins unversehrte San Marc geflüchtet. Die Schule nahm deshalb 116 zusätzliche Schüler aus 76 verschiedenen Bildungseinrichtungen in und um Port-au-Prince auf. Die Schülerzahl stieg von 336 auf 452 Kinder. Dadurch kam es natürlich zu überfüllten Klassenzimmern und zu großen Klassenstärken.
Die Schulleitung beantragte daher den Bau von sieben neuen Klassenzimmern. Ein Ingenieur und sein Bautrupp steht bereits zur Verfügung, so dass die Arbeiten zügig in der Sommerpause durchgeführt werden können, und zum neuen Schuljahr der Lehrbetrieb unter besseren Bedingungen wieder aufgenommen werden kann. Keine Klasse soll dann mehr als 40 Kinder umfassen, damit sich die Lehrer wirklich der qualitativen Ausbildung jedes einzelnen widmen können. Der Kostenrahmen für den auf zwei Monate veranschlagten Bau wurde von der Schule mit etwa 52.500 US-Dollar angegeben - allerdings mit der Einschränkung, dass durch die in weiten Teilen Haitis rege Bautätigkeit die Kalkulation für die benötigten Materialien sehr erschwere. An manchen Tagen steige der Preis für Ziegel um 100 Prozent, an anderen seien Zement oder Holz unerschwinglich. Da die Maßnahme aber in den Sommerferien abgeschlossen werden soll, könne keine Niedrigpreisphase abgewartet werden.
Auch wenn der Finanzrahmen unsicher ist, hat sich der Vorstand für die Baumaßnahme ausgesprochen. Zum einen sind die Verantwortlichen in San Marc langjährige und zuverlässige Partner der Haiti-Kinderhilfe. - Schon seit Jahren finanzieren wir den Ausbau der Schule, zuletzt hatten wir die Cafeteria und die neue Küche gebaut. - Zum anderen handelt es sich um eine Erdbebenhilfe, die schneller angepackt werden kann als im "echten" Erdbebengebiet, weil die Bauvorschriften und die Grundstücksfragen geklärt sind.
Liebe Grüße,
heike & Stephan - wie immer natürlich für den kompletten Vorstand
Sonntag, 18. Juli 2010
cnn dreht in henfrasa-camp
Während Ace außer Landes war, hat sein Sohn Vladimir - wir kennen ihn alle unter dem Namen Jimmy - ein CNN-Filmteam empfangen, das anlässlich des Erdbebens von vor einem halben Jahr noch einmal Dreharbeiten im Katastrophengebiet anberaumt hatte. Mittlerweile campieren auf dem Sportfeld von Henfrasa 7.000 Menschen. Das Verwaltungs- und Fitnessgebäude sind repariert, so dass sich in direkter Nachbarschaft das Leben der Obdachlosen und das der Wohlsituierten abspielt. Mittlerweile hätten sich im Lager ein Friseur, ein Schönheitssalon, ein Cybercafé und sogar ein Hotel etabliert, das Leuten eine Nacht in einem sehr guten Zelt anbiete.
So allmählich wären alle Landbesitzer, auf deren Flächen sich Zeltlager gebildet hätten, froh, wenn die Obdachlosen anderweitig unterkämen. Zum einen wollten sie ihre Grundstücke wieder zurück, zum anderen machten sie sich auch Sorgen, dass die Zeltstädte den aufziehenden Hurrikans nicht standhalten werden. Aber alle Anträge an die Regierung blieben unbeantwortet. Auf seiner Homepage meldete CNN, dass Premierminister Jean-Max Bellerive mitgeteilt habe, dass die Regierung fertige Umsiedlungspläne in der Schublade habe, ihr aber die Hände gebunden sind, bis die versprochenen Hilfsgelder endlich überwiesen werden. Aber momentan sei noch nicht einmal ein Zeitplan für das weitere Vorgehen der Staatengemeinschaft bekannt. - Und das aus dem Mund des Vorsitzenden des aus ihm und UN-Koordinator Bill Clinton bestehenden Wiederaufbaukomitees...
Noch desillusionierter klingen die Stellungnahmen der UN-Helfer, die in den Lagern versuchen, die Lebenssituationen der Insassen zu verbessern. Imogen Wall, OCHA-Sprecherin in Haiti, prognostizierte gegenüber dem CNN-Reporter, dass sich in weiteren sechs Monaten bestimmt nicht sehr viel zum Besseren wenden wird. Zu oft sei das, was die 1,5 Millionen Obdachlosen, die in den Notunterkünften von Port-au-Prince untergebracht seien, etwas völlig anderes, als das, was Planer und Helfer sich für sie vorstellten. Gegen den Willen der Leute seien aber sämtliche Evakuierungs- oder Wiederaufbaupläne nicht umzusetzen. Ganz abgesehen davon, dass es auch Zeit koste, für 1,5 Millionen Menschen langfristig Wohnmöglichkeiten zu schaffen.
Liebe Grüße,
heike fritz
Donnerstag, 15. Juli 2010
zelte für obdachlose restavek

Liebe FreundInnen Haitis,
die Haiti-Kinderhilfe schafft 20 Zelte für Restavek-Gruppen an, die auch nach allen offiziellen Verteilungen noch immer kein gutes Obdach haben. Nach unserem aktuellsten Informationsstand haben die Monitore insgesamt 700 Restavek bei sich aufgenommen. Zum Teil in ihren erhaltenen Häusern und Hütten, zum Teil in Zelten, die sie von anderen Hilfsorganisationen erhalten haben, weil sie sich in Lagern angesiedelt haben, die wenigstens teilweise versorgt werden, und zum dritten Teil leben sie ganz wild unter Planen auf irgendwelchen Plätzen. Der Sekretär des Patenschaftprogramms, André Paul, hat einige der Gruppen besucht und sich von ihren furchtbaren Lebensumständen überzeugt. Seine Fotos zeigen eindeutig, dass sowohl beim provisorischen Unterricht als auch beim Unterschlupf für Unwetter und Nacht bessere Zelte nötig sind.





Danke für Eure Hilfe beim Spendensammeln, alles Liebe,
heike & Stephan
Montag, 12. Juli 2010
katastrophe vor einem halben jahr

Liebe FreundInnen Haitis,
heute vor einem halben Jahr hat sich das Erdbeben in Haiti ereignet. Seither hat sich zwar vieles getan, aber gerade jetzt, da Erdbebenschäden und Hurrikangefahr aufeinandertreffen, zeigt sich, dass zu vieles nicht getan wurde. So gut wie alle namhaften Hilfsorganisationen haben anlässlich des "Jubiläums" fast gleichlautende Appelle veröffentlicht
- an die SpenderInnen, Haiti nicht zu vergessen, weil der Einsatz weitaus länger dauert und mehr kostet, als man sich im Januar vorstellen konnte,
- an die NGOs, sich besser zu vernetzen, damit die Hilfen effektiver werden,
- an die haitianische Regierung, endlich wegweisende Maßnahmen für den Wiederaufbau zu ergreifen, und
- an die internationale Staatengemeinschaft, die versprochenen Hilfsgelder auch zu überweisen; von den zugesagten knapp zehn Milliarden Dollar seien bislang nur wenige hundert Millionen tatsächlich geflossen.
Außerdem wird Stephan dank der Fluggesellschaft Condor noch vor der Jahreshauptversammlung erneut nach Haiti fliegen können. Die Airline sponsert der Haiti-Kinderhilfe die Reise nach Santo Domingo, und sollte bis zum Abflug am 1. September der UN-Flugbetrieb zwischen den Hauptstädten der DomRep und Haitis noch existieren, kann Stephan sicher wieder so weiterreisen. Derzeit plant die Logistikabteilung der UNO jedoch recht kurzfristig, weil sie ihr Angebot zum einen von der Nachfrage abhängig macht (es ziehen immer mehr Helfer aus Haiti ab) und zum anderen das Wetter in der Hurrikansaison längerfristige Aussagen schnell überholt.
Danke für Eure Geduld, noch mehr für Eure Unterstützung und wie immer
die allerbesten Grüße,
heike & Stephan
Sonntag, 11. Juli 2010
flyer zur traumabewältigung
Liebe FreundInnen Haitis,
schon in mehreren Posts konntet Ihr lesen, dass die HaitianerInnen seit dem Beben zahlreiche Ängste ausstehen, viele es unter anderem nicht schaffen, erhaltene Gebäude zu betreten. Die Haiti-Kinderhilfe unterstützt deshalb die Gröbenzeller Hilfsorganisation stART international, die momentan Traumabewältigung für Kinder in Haiti anbietet. Unsere Studenten hatten bereits als Dolmetscher während der Vorbereitung des Programms gearbeitet und auch die ersten Kurse begleitet. Künftig tragen wir unter anderem ihre Gehälter, damit stART den Einsatz aufrecht erhalten kann, obwohl die UNO das Angebot nicht wie zuvor in Georgien oder im Libanon mitträgt. In Haiti will die UNO keine Programme in Waisenhäusern mitfinanzieren, weil es sich in der Regel um Sozialwaisen handelt, die in ihre Familien zurückgeführt werden sollen. Grundsätzlich ist nichts dagegen zu sagen. Allerdings bleiben dann wohl Tausende Kinder unbehandelt, da dies sicher noch Jahre dauern wird...
Solltet Ihr für dieses Projekt um Spenden werben wollen, könnt Ihr das gerne mit diesem Flyer tun. Wer ihn in besserer Qualität benötigt, kann sich gerne bei uns rühren (krausefilm@aol.com).
Liebe Grüße,
heike & Stephan
Freitag, 9. Juli 2010
familientag mit sonnenkochern
Der Ökumenische Familientag der evangelischen Friedenskirche und der katholischen Schutzengelgemeinde in Eichenau hat auch 2010 zu Gunsten der Haiti-Kinderhilfe stattgefunden. Am ersten Sonntag des Sommers mit strahlendem Sonnenschein und deshalb auch ungetrübt strahlenden Gesichtern stießen die zahlreichen Angebote für Kinder auf großes Interesse. Während die Kleinen sich am Stand zu Umweltprojekten über Spielzeug mit Solar- und Windenergie befassten, informierten sich die Großen über die Sonnenkocher, mit denen die Schutzengelgemeinde in Haiti Krankenhäuser und Schulküchen ausstatten will. - Die Kleinen interessierten sich dann mehr für die Solarkocher, als erst die Suppe, später die Würstchen und schließlich das Popcorn fertig waren...
Die Haiti-Kinderhilfe war sowohl mit zahlreichen Infotafeln als auch einem Stand mit Kunsthandwerk vertreten. Für das Kinderprogramm sorgte sie außerdem mit einem Hindernisparcours für haitianische Marktleute. Die Anfänger balancierten dabei einen Korb mit Kartoffeln auf dem Kopf, Mutige und solche, denen es zu heiß war, nahmen einen Eimer voll Wasser... Außerdem konnten Kinder Geckos aus Pappmaché-Rohlingen bemalen, die Stephan zuvor in ruhigen Minuten vorbereitet hatte. Leider fehlten ihm zu viele dieser ruhigen Minuten, so dass nicht alle InteressentInnen in den Genuss kamen, selbst einen Gecko zu gestalten.
Donnerstag, 8. Juli 2010
bilanz von meet for haiti
Liebe FreundInnen Haitis,
die Schlussrechnung der Benefizaktion Meet for Haiti ist erfolgt. Der Haiti-Kinderhilfe gingen über die Verlosung und Versteigerung von Promis insgesamt 29.125,81 Euro zu.
Dafür hatten sich elf Stars aus der Sport-, Musik-, Schauspiel- und TV-Szene für insgesamt 17.480,30 Euro versteigern lassen. So hat ein eingefleischter Fan, der schon seinen Sohn Marius getauft hat, das Duett mit Marius Müller-Westernhagen erstanden. Oder eine Frau hat ihrem Freund den Hubschrauberausflug mit Jens Lehmann geschenkt - ohne ihm vorher zu sagen, was ihn in München erwarten würde.
Damit nicht nur Höchstbietende, sondern auch Leute mit kleinerem Budget bei Meet for Haiti mitmachen konnten, hatte die veranstaltende Werbeagentur - das supertolle 0711-Büro - die andere Hälfte der Promis an einer Internetverlosung teilnehmen lassen. Teilnehmer konnten Lose für je fünf Euro erstehen, die an die bestimmten Angebote - etwa von Blumentopf, die zurzeit mit ihren Rap-ortagen zur Fußball-WM wieder einen tollen Eindruck hinterlassen und für die Meet-for-Haiti-Aktion eine individuelle Rap-ortage für den Gewinner geschrieben haben - gebunden waren. So kamen weitere 11.845,81 Euro zusammen, von denen allerdings gute 400 Euro Gebühren abgezogen werden mussten, weil die Firma, die für den Datenschutz und die Finanzsicherheit bei der Verlosung verantwortlich war, leider nicht auf ihre Gebühren verzichtet hat.
die Schlussrechnung der Benefizaktion Meet for Haiti ist erfolgt. Der Haiti-Kinderhilfe gingen über die Verlosung und Versteigerung von Promis insgesamt 29.125,81 Euro zu.
Dafür hatten sich elf Stars aus der Sport-, Musik-, Schauspiel- und TV-Szene für insgesamt 17.480,30 Euro versteigern lassen. So hat ein eingefleischter Fan, der schon seinen Sohn Marius getauft hat, das Duett mit Marius Müller-Westernhagen erstanden. Oder eine Frau hat ihrem Freund den Hubschrauberausflug mit Jens Lehmann geschenkt - ohne ihm vorher zu sagen, was ihn in München erwarten würde.
Damit nicht nur Höchstbietende, sondern auch Leute mit kleinerem Budget bei Meet for Haiti mitmachen konnten, hatte die veranstaltende Werbeagentur - das supertolle 0711-Büro - die andere Hälfte der Promis an einer Internetverlosung teilnehmen lassen. Teilnehmer konnten Lose für je fünf Euro erstehen, die an die bestimmten Angebote - etwa von Blumentopf, die zurzeit mit ihren Rap-ortagen zur Fußball-WM wieder einen tollen Eindruck hinterlassen und für die Meet-for-Haiti-Aktion eine individuelle Rap-ortage für den Gewinner geschrieben haben - gebunden waren. So kamen weitere 11.845,81 Euro zusammen, von denen allerdings gute 400 Euro Gebühren abgezogen werden mussten, weil die Firma, die für den Datenschutz und die Finanzsicherheit bei der Verlosung verantwortlich war, leider nicht auf ihre Gebühren verzichtet hat.
Aber wollen wir nicht undankbar sein! Mit fast 30.000 Euro kommen wir in Haiti weit! Herzlichen Dank an alle Stars, deren Beteiligung für uns alle natürlich offensichtlich war, aber auch an die Mitarbeiter von 0711-Büro, die hinter den Kulissen das Ganze entwickelt, organisiert und jetzt auch abgerechnet haben. Solch eine schlagkräftige Truppe fehlt Präsident René Préval in Haiti!
Liebe Grüße,
heike & Stephan
Abonnieren
Posts (Atom)